Das Wort Positionierung klingt erst einmal sehr kryptisch und abstrakt. Was bedeutet es überhaupt? Und warum ist es für kreative Unternehmer*innen so wichtig, sich zu positionieren?
Positionierung ist ein Begriff aus der Markenentwicklung. Dort wird analysiert, wo das Unternehmen bzw. das Produkt in Relation zu den Mitbewerber*innen auf einer imaginären Markt-Landkarte steht. Ziel ist, genau zu beschreiben, was das Angebot des Unternehmens von den Angeboten der anderen unterscheidet, um sich von der Konkurenz abzugrenzen. Ein wichtiger Maßstab in dieser Überlegung ist die Zielgruppe und wie diese das Produkt wahrnimmt und bewertet. Kennt man den eigenen »Punkt« auf der Landkarte, wird es möglich, das eigene Angebot genau auf die Zielgruppen hin auszurichten.
Kreative Unternehmer*innen richten auch ein Angebot an ihre Kund*innen. Die Besonderheit bei Kreativen ist, dass dieses Angebot stark mit den Kreativen selbst verknüpft ist. Laut der us-amerikanischen Professorin für soziale Arbeit Brené Brown ist Kreativität das Mittel, mit dem wir unsere Seele mit der Welt teilen. Mit jeder kreativen Dienstleistung zeigen wir also auch ein Stück von unserem Inneren. Positionierung wird so bei Kreativen auch zu einem Soulsearching-Prozess, in dem die kreative Person sich selbst, die eigenen Stärken, Werte und Bedürfnisse besser kennenlernt.
Natürlich geht es auch bei der Positionierung von Kreativen um deren Zielgruppen und was diese eigentlich brauchen. Allerdings ist es wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe nicht mit den eigenen zu vermischen, sondern klar separiert beide gleichwertig ernst zu nehmen. Steht die Zielgruppe zu sehr im Vordergrund, stellt sich schnell das Gefühl von »Verbiegen« ein. Vergisst die kreative Person die Bedürfnisse der Kund*innen, kann es schwer werden, mit dem kreativen Angebot auch Aufträge zu generieren.
In meinem Buch »Die gute Mappe« habe ich dazu ein Modell entwickelt, wie man mit diesen zwei Perspektiven umgehen kann. Hier unterscheide ich zwischen der kreativen Seele und den dazu gehörigen kreativen Identitäten. Die Differenzierung von kreativer Seele und kreativem Angebot ist in diesem Modell schon in den Positionierungs-Prozess mit eingebaut.
Das Modell der kreativen Seele mit seinen kreativen Identitäten schafft einerseits einen geschützten Raum, in dem du Zeit und Energie in deine eigene Entwicklung stecken kannst, und sensibilisiert dich andererseits für deine Aufgaben und Verantwortlichkeiten in deinen Geschäftsbeziehungen.
Positionierung-Schnelltest
Hast du »ein Portfolio für alle«? Ja? Nein? Vielleicht? ... »Ja« ist in den meisten Fällen ein klares Indiz für eine schwammige Positionierung.
Wünschst du dir Unterstützung beim Positionieren? Mein Buch leitet dich durch den Prozess. Alternativ findest du in der Portfolio-Akademie Unterstützung und Anleitung in einer Gruppe von Gleichgesinnten.
Hast du noch mehr Portfolio-Fragen? Schreib mir gern, dann nehme ich diese gern in den nächsten Blogposts auf.