Heute habe ich dir ganz viele Ressourcen zusammengesammelt und beantworte im Podcast wirklich viele Fragen (45, um genau zu sein), die in der Portfolio-Challenge letzte Woche offen geblieben sind, weil die Zeit um war. Ich wünsch dir viel Spaß beim Hören und wenn du noch mehr Fragen hast, schreib mir gern. Denn dann haben wahrscheinlich andere genauso wie du diese Frage. Ich mach dann eine Podcast-Folge dazu.
Heute gibt es kein Transcript. Die Antworten auf die 45 Fragen hörst du im Podcast. Viel Spaß damit!
Thema: Portfolio-Akademie
- Pina fragt: »»Gibt es eine Förderhilfe für die Portfolioakademie?«
- Kim fragt: »Ist die PA für Kreative, die keine Illu machen (Fotografie) genauso sinnvoll? Oder wäre ich damit woanders besser aufgehoben?«
- Nele fragt: »Macht die PA auch für Designer*innen Sinn?«
Hier mehr dazu: https://www.diegutemappe.de/2022/09/29/foerderung
Thema: Positionierung
- Hanna fragt: »Ich finde es schwer zu beurteilen, ob ich schon gut positioniert bin. Gibt es einen Indikator, an dem man selbst festmachen kann, ob die eigene Positionierung klar ist?«
- Brigitta fragt: »Kannst Du bitte ein Beispiel für ein klar formuliertes Angebot im Portfolio nennen?«
- Tipp von Ulrike: »Feedback von anderen, auch von nicht Kreativen, hilft mir da total. Ist manchmal etwas hart, weil man Kritik für die eigene Aufstellung bekommt. Aber es hilft!!«
- Heike fragt: »Was, wenn die Agentur, die mich seit Neuestem vertritt, ganz klar von einer klaren Positionierung abweichen (und mein eh schon schwammiges Portfolio in eine »gemischte Tüte« umwandeln will)?«
- Nele fragt: »Ich bin Designerin und Fotografin. Bisher habe ich alles auf einer Webseite. Allerdings möchte ich das auf zwei Seiten trennen. Im Bereich Fotografie mache ich allerdings Businessfotografie und Familienfotografie. Sollte ich dann 3 Webseiten machen?«
- Sofia fragt: »Stört es zum Beispiel die Verlagskund*innen, wenn ich auf dem Blog meiner Homepage mehr künstlerische Arbeiten zeige bzw. eine Mischung zeige?«
- Ulrike sagt: »Ich erstelle gerade mein Angebot für den Bereich Editorial Design. Ich bin Kommunikationsdesignerin. Ist es zu schwammig, ein allgemeines Angebot für den Bereich zu stellen? Sollte ich mich eher auf ein Printmedium z.B. Magazingestaltung oder Gestaltung von Dokumentationen konzentrieren? Ich will irgendwie nichts ausschließen, weil ich ja beides kann.«
- Janina fragt: »Ich starte erst in meiner Karriere als Illustratorin und bin total verunsichert und entmutigt wegen den aktuellen Entwicklungen bezüglich KI. Wie erklärt man denn noch den Wert seiner Illustrationen?«
- Ulrike fragt: »Wie bekomme ich den Grad hin zwischen Dienstleistung und der Verwirklichung meiner kreativen Seele als Gestalterin? Ich habe oft das Gefühl, dass Kund*innen schon genau wissen, was und in welchem Stil sie eine Gestaltung haben wollen (zum Beispiel weil sie es auf Pinterest gesehen haben). Ich finde das super ätzend, weil ich ja dann nicht an etwas arbeite, was ich potenziell in mein Portfolio packen kann. Ich bin da oft hin- und hergerissen. Ist ja auch eine finanzielle Frage, ob ich den Auftrag annehme oder nicht.«
Hier mehr dazu: https://www.diegutemappe.de/2022/11/03/kreative-identitaeten/
Thema: Akquise und Marktanalyse
- Lorna fragt: »Für Buchillustration-Akquise geht man auf Buchmessen. Für Akquise in anderen Bereichen (Editorial, Werbung, etc) geht man wohin?«
- Susann fragt: »Fans vs. Kunden? Am besten wäre beides, oder?«
- Sigi fragt: »Wie finde ich denn die Marktüblichkeiten am besten heraus?«
- Janina fragt: »Wie mache ich eine Marktanalyse?«
- Clara fragt: »Wie findet man »mehr« mögliche Kund*innen?«
- Pina fragt: »Wie recherchiere ich mögliche Kund*innen?«
- Clara fragt: »Ich bin ganz neu als Illustratorin, dadurch habe ich noch keine Kunden. Wie finde ich welche? Wie wirke ich vertrauenswürdig?«
- Clara fragt auch: »Wie weiß ich denn, auf welchen Markt ich passe? Ich habe, glaube ich, sehr viele kreative Identitäten – was ja auch irgendwie gut ist, aber ich habe deshalb das Gefühl, zu schwimmen.«
- Hanna fragt: »Wie gehe ich auf mögliche Kund*innen zu? Portfolio per Mail senden? Repräsentanz suchen? Ich bin mir unsicher, wie ich anfangen soll, wirklich konkret ins »Tun« zu kommen.«
- Und Hanna fragt auch: »Wo findet man Kunden im Bereich Illustrationen für Produkte und Verpackungen?«
Hier mehr dazu: https://www.diegutemappe.de/2022/05/19/akquise-strategie/
Du willst Bücher machen?: Trag dich auf die Warteliste des Portfolio-Sprints in die Verlagswelt ein!
Thema: Honorar und Kalkulation
- Ulrike fragt: »Ist es sinnvoll, meine Preise auf der Website öffentlich zu kommunizieren, zum Beispiel Stundensätze, Richtlinien für die Nutzungsrechte, …? Es ist so schade, dass das Thema oft so verschwiegen wird. Handwerker kommunizieren ja auch ganz klar, was sie kosten. Und das Brötchen beim Bäcker hat auch seinen (mehr oder weniger) festen Preis... Warum wird bei uns Kreativen immer um den heißen Brei geredet, wenn’s um die Kohle geht. Hinweis: Ich möchte gern den Buchungsprozess für meine Kund*innen so niederschwellig und hürdenlos wie möglich machen! Und so eine Preisliste hat ja irgendwie auch was Offizielles.«
- Kim fragt: »Veröffentlichtst du freie Werke auf deiner Website bzw. auf Instagram erst, wenn sie bereits ihre Erstveröffentlichung hatten bzw. du dafür auch Geld bekommen hast? Also macht man den monetären Wert von Werken kaputt, wenn man sie »einfach so« veröffentlicht?«
- Kim fragt: »Berechnest du für alle deine Leistungen dasselbe Honorar? Oder unterscheidest du zum Beispiel wie viele Tools bzw. Equipment du für die Umsetzung brauchst?«
- Aline fragt: »Wie schaut es eigentlich mit Illustrationsanfragen von eher privaten Kunden aus? Also jene, die sich gerade vielleicht selbständig gemacht haben, aber auch Illustrationen nutzen wollen ... passe ich dann mein preisliches Angebot an den finanziellen Background der Kund*innen an oder bleibe ich bei meinem Stundensatz und Nutzungsrechten? Ich hatte jetzt schon oft den Fall, und die meisten waren nicht bereit, so viel zu zahlen. Also weise ich solche Auftragsanfragen direkt immer ab?«
Hier mehr dazu: https://www.diegutemappe.de/2023/01/26/lets-talk-money/
Thema: Portfoliogestaltung
- Olivia fragt: »Hast du ein Beispiel für ein gutes Portfolio bzw. diese unterschiedlichen Portfolios? Wie sieht sowas beispielhaft aus? Kannst du sowas mal zeigen? Das wäre schön.«
- Tedela fragt: »Hast Du ein Beispiel, wie man im Portfolio die Schwächen erkennen kann? Vielleicht in Bildern?«
- Mary fragt: »Wieviel Text gehört überhaupt in ein Portfolio?«
- Clara fragt: »Sind informationen zur Technik und Erstellungsdatum für Kund*innen interessant?«
- Aline fragt: »Wie viele Seiten sollte denn ein optimales Portfolio haben??«
- Kirsten fragt: »Gucken Kund*innen bei ihrer Entscheidung primär auf die Arbeiten oder machen sie sich wirklich die Mühe, mich auch in meinen Texten im Portfolio kennenzulernen? Wenn ich meine Leistungen und den Nutzen verbal gut verkaufe, aber die Arbeiten eventuell nicht ganz das wiedergeben – wie geht man da am besten vor?«
- Pina fragt: »Warum ist es nicht gut, nur reine Illustrationen zu zeigen?«
- Sigi fragt: »Wie überzeuge ich denn Kund*innen, wenn ich bisher nur private Auftraggeber*innen hatte?«
Hier mehr dazu: https://www.diegutemappe.de/buch/
Hier findest du eine Beispielseite aus dem Buch.
Thema: Stil
- Janina fragt: »Ich arbeite in unterschiedlichen Stilen. Soll ich die alle in die Mappe packen oder verwirrt das die Kund*innen?«
- Tedela fragt: »Was ich nicht ganz verstehe, ist, ob man auf seiner Website auch nur einen Stil zeigen soll, oder ob man dort verschiedene Rubriken zeigen kann. Ich mache z. B. Illustrationen und Radierungen.«
Hier mehr dazu: https://www.diegutemappe.de/2022/11/24/zeichnen-mit-tine/
Thema: Buchmesse und Bücher machen
- Hanna fragt: »Wo lohnt es sich, sichtbar zu werden, wenn man Verlage ansprechen möchte?«
- Mira fragt: »Wie finde ich die verantwortlichen Personen der Verlage oder wo vereinbare ich Termine dafür?«
- Luisa fragt: »Wie kann ich am besten mein Buchprojekt bei einem Verlag pitchen? Worauf muss ich dann bei meinem Portfolio achten?«
- Clara fragt: »Gibt es ein ›Must have‹ im Kinderbuch-Portfolio bzw. im Jugendbuch?«
- Clara fragt auch: »Wie trete ich mit einer kompletten Kinderbuch-Idee auf? Kompletter Text und Reinzeichnungen oder nur Beispiele und Storyline?«
- Eva fragt: »Bei einer der Verlagssprechstunden der IO habe ich eine positive Rückmeldung von der Vertreterin eines großen Kinderbuchverlags erhalten, mit der Bitte, ihr mein Portfolio zu zu schicken. Nun frage ich mich, ob bzw. wie oft ich mich dort in Erinnerung bringen darf? Darf ich ihr z.B. regelmäßig und ungefragt Aktualisierungen meiner Arbeiten senden?«
Hier mehr dazu: https://www.diegutemappe.de/2022/09/22/buch-veroeffentlichen/
Hier mehr dazu: https://www.diegutemappe.de/2022/09/15/buchmesse
Du willst Bücher machen?: Trag dich auf die Warteliste des Portfolio-Sprints in die Verlagswelt ein!
Thema: Technik
- Franzi fragt: »Welche Programme sollte Illustrator*innen haben? Ist es notwendig, in Adobe CC zu investieren?«
- Kim fragt: »Kannst du Hosting- bzw. Website-Anbieter- Empfehlungen? Ich arbeite mit WordPress für meine eigene Seite, aber mein aktuelles Hosting ist jetzt im zweiten Jahr deutlich teurer (im Vergleich zum ersten). Welche Preisrahmen sind ›normal‹?«
Thema: VG Bildkunst
- Aline fragt: »Wie genau teile ich meine erstellten Werke mit der VG Bild Kunst? Einfach Bilder/Fotos/Screenshots machen, ausdrucken und per Post senden? Und wie schaut das aktuell mit Illustrationen auf SocialMedia aus? Zählen sie auch dazu?«
Hier mehr dazu: https://www.diegutemappe.de/2022/03/03/vg-bildkunst/
Und damit wünsche ich dir alles Liebe.
Wir hören uns wieder nächste Woche, bis dahin, Franziska
Darf ich dich heute um einen Gefallen bitten?
Für den Verkauf von Büchern sind gute Bewertungen enorm wichtig. Wenn du mein Buch »Die gute Mappe« schon gelesen hast und es dir gefällt, hilfst du mir sehr mit einer Rezension auf Amazon und Co. Du kannst sogar eine Bewertung hinterlassen, wenn du das Buch in einem anderen Buchladen gekauft hast (was ich begrüße). Sharing is caring! Danke dafür! Und auch ein ❤️ und ein Danke an die, die schon eine Rezension geschrieben haben.
Hast du noch mehr Portfolio-Fragen? Schreib mir gern, dann nehme ich diese gern in den kommenden Blogposts auf. Liebe Grüße, Franziska