19. August 2021

Wie wichtig ist Talent?

Kategorie:

Hast du dich auch schon mal gefragt, ob du gut genug bist für den kreativen Markt? Ich kenne diese hundsgemeine Frage sehr gut, die immer dann auf die Bühne tritt, wenn etwas nicht so läuft, wie ich es gern hätte. Der Auftrag geht an jemand anderes, mein neues Buch-Exposé wird abgelehnt und anstatt lauter Hurra-Rufe und Konfetti landet eine Email mit tausend Korrekturen im Postfach.
 

Die Angst, nicht gut genug zu sein, kennen sicherlich viele Kreative

Gerade um künstlerische und kreative Berufe schwebt oftmals das große Mysterium Talent. Das hat man oder man hat es eben nicht. Denn das Talent sorgt als angeborene Befähigung dafür, dass die talentierte Person im Bereich der Begabung leichter, schneller und somit auch oft mit mehr Freude lernt als die Talentfreien. Somit sind die Personen mit oft einfach »besser« als die Menschen ohne. So lautet zumindest eine übliche Überzeugung.
 

Talent ist am Anfang wichtig

Und es ist sicherlich so, dass Talent gerade für den Anfang des Weges in die Kreativwirtschaft eine wichtige Komponente ist. Vor allem für die Berufswahl. Denn warum haben wir uns denn entschieden, Illustrator*in oder Designer*in zu werden. Ganz sicher nicht, weil unsere Eltern uns empfohlen haben: »Werd doch Illustrator*in oder Designer*in. Das ist was Solides.« 😉

Häufig entscheiden wir uns für einen kreativen Beruf, weil wir schon als Kind gern gezeichnet haben, wir uns damals schon über Farben, Formen oder auch Geschichten ausdrücken wollten und konnten und unsere Kastanien-Menschen einfach mal so viel cooler waren als die der anderen. 😎
 

Ablehnung ist in der Akquise normal

Doch einmal im beruflichen Alltag angekommen, tritt etwas Neues auf die Bühne: die Akquise. Auf einmal geht es nicht mehr nur um unsere Freude am kreativen Schaffen. Auf einmal geht es auch darum, wie wir unsere kreativen Fähigkeiten nutzen, um unsere Auftraggeber*innen in ihrer jeweiligen Problemstellung zu unterstützen.

Und: auf einmal treten wir in den Wettbewerb mit anderen, bewerben uns für Aufträge, machen Angebote. Manchmal bekommen wir den Auftrag, manchmal nicht. Das fühlt sich schnell an wie in Aschenputtel, die die Tauben bittet, »die guten in Töpfchen und die schlechten ins Kröpfen« zu sortieren. Mit der unangenehmen Angst, ggf. doch in Kategorie 2 zu gehören.

Absagen sind in der Selbstständigkeit das Normalste der Welt. Alle kreativen Unternehmer*innen werden in ihrem Leben mindestens genauso viele Absagen wie Zusagen erhalten. Das ist die Natur der Sache in der Akquise. Absagen haben nichts mit Talent bzw. Talentfreiheit zu tun.
 

Scheitern ist ein Bestandteil von Erfolg, nicht das Gegenteil

Viel wichtiger für den langfristigen Erfolg in der Kreativwirtschaft ist eine Fähigkeit, die erlernbar ist, die wir üben können und die uns frei macht von der Bewertung von anderen – viel wichtiger ist der Umgang mit dem Scheitern. Höre ich nach der ersten, zweiten oder dritten Absage auf oder passe ich meine Strategie an, indem ich lerne und adaptiere.

Talent ist sicherlich das, was uns auf den Weg gebracht hat. Für unseren langfristigen Erfolg als kreative Unternehmer*innen macht Talent dagegen nur einen kleinen Teil aus. Ich kann noch so talentiert sein. Wenn ich beim ersten Scheitern schon aufhöre, nützt alles Talent der Welt nichts. Erfolg kommt vom Weitermachen, auch wenn nicht alles so läuft wie geplant.

 

Wie kannst du dich mit dem Scheitern anfreunden?

Scheitern ist für viele ein negativ besetzter Begriff. Um ihn in ein positives Licht zu setzen, hilft es, den Fokus auf das zu lenken, was durch das Scheitern möglich war.

Deshalb die Frage an dich:

  • Wo bist du schon einmal grandios gescheitert?
  • Was hast du dadurch gelernt?
  • Und welche Chancen haben sich dadurch ergeben?

Lust auf mehr? In der Portfolio-Akademie lernst du außerdem, wie du deine Akquise so wirksam wie möglich aufstellen kannst, um das Aschenputtel-Gefühl auf ein Minimum zu begrenzen. Sounds good? 👍 Am 6. September geht’s los. 12 Wochen geballtes Wissen, Austausch und Feedback im 12-wöchigen Onlinekurs. Alle Infos dazu gibt es hier.

Hast du noch mehr Portfolio-Fragen? Schreib mir gern, dann nehme ich diese gern in den nächsten Blogposts auf.

Kategorien

Newsletter

Du möchtest über neue Posts informiert werden? Hier geht’s zum Newsletter.
Du kannst den Newsletter jederzeit und mit nur einem Klick wieder abbestellen. Für die Versendung meines Newsletters nutze ich die Software ActiveCampaign. Mehr dazu erfährst du in der Datenschutzerklärung.

Freebie

Für 0,00 Euro

Du möchtest dein Portfolio sofort auf ein professionelles Level heben?

Die Portfolio-Checkliste stellt dir die sieben typischsten Fehler in Design-Portfolios vor und zeigt dir, wie du sie vermeidest. 
Zur Checkliste
Disclaimer: Der Blog und der Podcast wollen und können eine rechtssichere, psychotherapeutische oder medizinische Beratung nicht ersetzen. Die hier geteilten Inhalte basieren auf meinen persönlichen Erfahrungen und sind konkrete Einzelfall-Beschreibungen. Deshalb hafte ich nicht für die hier geäußerten Inhalte. Die zur Verfügung gestellten Informationen begründen auch kein Beratungsverhältnis. Bitte triff deine Entscheidungen für dich selbst und hole dir im Zweifelsfall rechtliche oder andersweitige Unterstützung. Die gesammelten Informationen spiegeln den Stand des Veröffentlichungsdatums wider.
Für Dich!

Freie Ressourcen für ein gutes Portfolio  

Zum Auftragsindex
Welche Aufträge unterstützen dich auf deinem Weg? Finde es heraus! Vergleiche und bewerte Aufträge mit dem Auftragsindex und treffe damit für dich gute Entscheidungen – damit dich deine Aufträge zu deinem Ziel bringen.
Zum Podcast
Bekomme jeden Donnerstag praktische und schnell umsetzbare Tipps, wie du dein Mappen-, Web- oder Social Media-Portfolio optimierst und deinen Weg als kreative*r Unternehmer*in findest. Auf Apple Podcast, Spotify und Co.
Zur Checkliste
Die Portfolio-Checkliste stellt dir die sieben typischsten Fehler in Design- und Illustrations-Portfolios vor und zeigt dir, wie du sie vermeidest. Du möchtest dein Portfolio optimieren? Beginne mit dieser Checkliste.
Mehr freie Ressourcen
Franziska Walther, Sehenistgold®