In dieser Serie stelle ich dir fünf simple Methoden vor, mit denen du in wenigen Minuten dein PDF-Portfolio wirksamer machst. Heute Part 1: Indem du beim Versenden eines PDF-Portfolios per Email auf jeder Seite im PDF deine Kontakten platzierst, stellst du sicher, dass diese Informationen nicht verloren gehen.
Warum ist das überhaupt notwendig? Auch wenn ein PDF eine zusammenhängende Sammlung von Seiten ist, kann es sein, dass deine potenziellen Kund*innen einzelne Seiten ausdrucken oder herauslösen, zum Beispiel um sie in einem Meeting zu präsentieren oder für ein Moodboard zu verwenden. Stehen deine Kontaktinformationen nur auf der ersten oder letzten Seite des PDFs, kann es passieren, dass nicht mehr nachvollziehbar ist, vom wem dieses Werk auf der herausgelösten Seite eigentlich stammt. Und das gilt es zu vermeiden.
Natürlich könntest du deine Kontaktinfos als Wasserzeichen oder Fußnote auf jeder Seite frei platzieren. Wasserzeichen wirken allerdings schnell störend, insbesondere, wenn sie auf dem Motiv liegen. Zugegeben, das ist Geschmacksache. Als Akquisetool ist ein PDF-Portfolio allerdings dazu da, die Werke bestmöglich zu präsentieren. Und eine auf dem Motiv liegende Grafik mindert zumindest diesen Eindruck. Steht das Wasserzeichen am Rand des Bildes, stört es weniger, unterstützt allerdings als Teil des Bildes nicht die Gestaltung des Portfolios.
Indem du die Kontaktinformationen als eine Sinneinheit in der Gestaltung verstehst und auf allen Seiten einheitlich als Legende platzierst, lernen deine Betrachter*innen noch schneller, wo die Informationen zu finden sind. Außerdem wirkt dein Portfolio so deutlich mehr gestaltet – und somit professioneller. Verstehst du deine Kontaktdaten als Gestaltungselement in deinem PDF, kannst du dieses auf einmal auch nutzen, um dein Branding zu implementieren (zum Beispiel über deine Hausschrift oder -farbe) oder auch, um über die Gestaltung besser in Erinnerung zu bleiben. Denn ein schön gestaltetes PDF ist einprägsamer als weiße Seiten mit jeweils einem Bild drauf. Natürlich ist auch hier Balance das Ziel. Die Gestaltung soll deine Werke unterstützen und sie nicht übertrumpfen. Es gilt Gestaltung subtil einzusetzen: über schöne Schriften, ein Mü Farbe und durchdachte Gestaltungselemente (wie Legenden, Seitenzahlen und eben die Kontaktinformationen).
Fünf Dinge, mit denen du dein Portfolio sofort wirksamer machst
Hier noch einmal alle Artikel der Serie für dich zusammengefasst:
Part 1: Kontaktdaten
Part 2: Verortung
Part 3: Weniger zeigen
Part 4: Zeig dich!
Part 5: Mit Stil
Hast du noch mehr Portfolio-Fragen? Schreib mir gern, dann nehme ich diese gern in den nächsten Blogposts auf.