6. Mai 2021

Fünf Dinge, mit denen du dein Portfolio sofort wirksamer machst (Part 3): Weniger zeigen

Kategorie:

In diesem Artikel lernst du, wie Du dein PDF-Portfolio in wenigen Sekunden wirksamer machst, indem du einen Teil der gezeigten Arbeiten löschst. Was?? Ja, genau.

Oft zeigen wir zu viel, weil wir alle unseren guten Arbeiten präsentieren wollen. Dabei vergessen wir, dass nur ein Teil der Werke für unsere potenziellen Auftraggeber*innen interessant sind.

Ein gutes Portfolio zeigt ungefähr zwei bis fünfzehn Werke, auf circa 25 Seiten. Wenn die gezeigten Werke dein Gegenüber interessieren, stört es nicht, wenn es nur zwei oder drei sind. Andersherum verlieren die potenziellen Kund*innen schnell Interesse, wenn du 15 Werke zeigst, von denen eins in der Portfolio-Mitte und eins am Ende für dein Gegenüber interessant sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Person bis zum Ende klickt, ist recht gering. Deshalb: Weniger ist mehr!

Bevor du anfängst, Seiten, Werke und/oder Bilder zu löschen, nutze die folgenden zwei Fragen, um dir klar zu werden, was drin bleiben soll und was raus kann:

 

Welche Art von Auftrag möchtest du mit diesem Portfolio akquirieren?

Notiere dir deine Ziel-Auftragsformate. Alle Arbeiten in deinem Portfolio, die in diese Auftragsformate passen oder zumindest einen Teilaspekt davon repräsentieren, dürfen drin bleiben. Die anderen Arbeiten kannst du aus dem Portfolio löschen.
Und was ist mit freien Arbeiten? Freie Arbeiten haben natürlich Platz in einem Portfolio. Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis. Werke, die die Anwendbarkeit deines Ziel-Auftragsformates zeigen, spielen die Hauptrolle. Freie Arbeiten kannst du dazwischen einbauen. Mein Tipp: Wähle auch freie Arbeiten nach ihrer potenziellen Anwendbarkeit in deinem Ziel-Auftragsformat aus. Next-Level-Tipp: Nutze Mockups, um zu zeigen, wie die freie Arbeit angewendet aussehen könnte.

 

Was benötigt dein Gegenüber, um dich mit dieser Art von Job zu beauftragen?

Schreib eine Liste. Welche Werktypen genau muss dein Portfolio zeigen, damit dein Gegenüber versteht, dass du genau die richtige Person für diese Art von Auftrag bist? Schmeiß dann alle Arbeiten aus deinem Portfolio, die diese Kriterien nicht erfüllen.
Fehlen dir für einige Kriterien Werke? Wenn ja, überlege, ob du freie Arbeiten oder Werke aus anderen Anwendungen »umfunktionieren« kannst. Möchtest du mit deinem Portfolio zum Beispiel Aufträge im Bereich Editorial akquirieren, benötigst du folgende Formate: Aufmacher (1/1-Seite, mit Platz für Titel und Introtext), Doppelseite (2/1, mit der Möglichkeit, Text darauf zu platzieren), halbe Seite (1/2) und Spotillustrationen (Freigestellte Illustrationen). Benötigst du Spotillustrationen, kannst du vielleicht Buch-Vignetten umfunktionieren, denn diese sind üblicherweise auch freigestellt und haben eine ähnliche Größe. Sie müssen jetzt nur noch thematisch gut zu deinem Gegenüber passen: Ein politisches Magazin wie der Spiegel wird wenig anfangen können mit lustigen Hasenzeichnungen aus einem Kinderbuch. Dagegen wird ein Familienmagazin ab und an lustige Hasen benötigen, spätestens zu Ostern.

 

Fünf Dinge, mit denen du dein Portfolio sofort wirksamer machst

Hier noch einmal alle Artikel der Serie für dich zusammengefasst:
Part 1: Kontaktdaten
Part 2: Verortung
Part 3: Weniger zeigen
Part 4: Zeig dich!
Part 5: Mit Stil

 
Hast du noch mehr Portfolio-Fragen? Schreib mir gern, dann nehme ich diese gern in den nächsten Blogposts auf.

Kategorien

Newsletter

Du möchtest über neue Posts informiert werden? Hier geht’s zum Newsletter.
Du kannst den Newsletter jederzeit und mit nur einem Klick wieder abbestellen. Für die Versendung meines Newsletters nutze ich die Software ActiveCampaign. Mehr dazu erfährst du in der Datenschutzerklärung.

Freebie

Für 0,00 Euro

Du möchtest dein Portfolio sofort auf ein professionelles Level heben?

Die Portfolio-Checkliste stellt dir die sieben typischsten Fehler in Design-Portfolios vor und zeigt dir, wie du sie vermeidest. 
Zur Checkliste
Disclaimer: Der Blog und der Podcast wollen und können eine rechtssichere, psychotherapeutische oder medizinische Beratung nicht ersetzen. Die hier geteilten Inhalte basieren auf meinen persönlichen Erfahrungen und sind konkrete Einzelfall-Beschreibungen. Deshalb hafte ich nicht für die hier geäußerten Inhalte. Die zur Verfügung gestellten Informationen begründen auch kein Beratungsverhältnis. Bitte triff deine Entscheidungen für dich selbst und hole dir im Zweifelsfall rechtliche oder andersweitige Unterstützung. Die gesammelten Informationen spiegeln den Stand des Veröffentlichungsdatums wider.
Für Dich!

Freie Ressourcen für ein gutes Portfolio  

Zum Auftragsindex
Welche Aufträge unterstützen dich auf deinem Weg? Finde es heraus! Vergleiche und bewerte Aufträge mit dem Auftragsindex und treffe damit für dich gute Entscheidungen – damit dich deine Aufträge zu deinem Ziel bringen.
Zum Podcast
Bekomme jeden Donnerstag praktische und schnell umsetzbare Tipps, wie du dein Mappen-, Web- oder Social Media-Portfolio optimierst und deinen Weg als kreative*r Unternehmer*in findest. Auf Apple Podcast, Spotify und Co.
Zur Checkliste
Die Portfolio-Checkliste stellt dir die sieben typischsten Fehler in Design- und Illustrations-Portfolios vor und zeigt dir, wie du sie vermeidest. Du möchtest dein Portfolio optimieren? Beginne mit dieser Checkliste.
Mehr freie Ressourcen
Franziska Walther, Sehenistgold®