Letzte Woche haben wir auf das Lob von außen geschaut. Doch auch Kritik kann dir helfen, deine Stärken und Talente zu entdecken. Denn manchmal ist eine Ente auch gleichzeitig ein Hase. 😸
Lauf um die Kritik herum und schau von hinten, welche positiven Aspekte darin auch stecken. Wie kann das aussehen? Es kann zum Beispiel bedeuten, dass du im Gegenteil von dem, was du nicht gut kannst, Stärken erkennst. Ich zum Beispiel bin nicht gut darin, in stark hierarchischen Strukturen zu arbeiten. Deshalb habe ich auch noch nie wirklich angestellt gearbeitet. In Teams auf Augenhöhe dagegen fühle ich mich wohl und engagiere mich gern. Das ist eine meiner Stärken. Die Fähigkeit, in hierarchischen Strukturen bis ganz nach oben zu klettern, ist mir nicht wichtig. Deshalb kann ich diese Kritik ohne Zerknirschtheit gehen lassen.
Es kann allerdings auch bedeuten, die Kritik als Potenzial zum Wachsen anzuerkennen. Ich werde in bestimmten Situationen ungeduldig. Auch wenn ich erkenne, dass mit der Ungeduld auch positive Aspekte »mitreisen«, zum Beispiel ein hohes Maß an Engagement, Energie und Fokus, die ich in Projekte einbringe, möchte ich daran arbeiten, mehr Geduld und Gelassenheit zu kultivieren.
Ehrlich auf die eigenen Schwächen zu schauen, ist nicht einfach. Denn häufig erzeugt das unangenehme Gefühle wie Scham und Angst. Fokussiere dich deshalb auf Kritik, die beschreibt, wie du etwas tust (nicht wie du bist). Denn du bist gut so wie du bist. Die Art und Weise, wie wir etwas machen, können wir dagegen ändern, wenn wir wollen. Müssen wir aber nicht. Alles kann, nichts muss!
Hausaufgabe
Notiere dir Situationen, in denen du kritisiert wurdest. Wofür genau wurdest du kritisiert? War die Kritik berechtigt? Wenn ja, welche Stärken stecken darin, wenn du von der anderen Seite darauf schaust? Bevor du die Kritik auf deine Liste schreibst, überprüfe, ob diese gerechtfertigt ist. Denn gar nicht so selten hat die Kritik eher was mit deinem Gegenüber zu tun als mit dir. Ist die Kritik angebracht, nutze sie für dich.
Diese Übung ist nicht dazu gedacht, Verhaltensweisen, die dir nicht dienen, zu rechtfertigen und zu festigen. Deshalb überlege dir parallel auch, was du tun kannst, um mehr so zu handeln, wie du möchtest. Mir hilft es zum Beispiel, anzuerkennen, dass Ungeduld mir nicht dient. Tritt sie auf die Bühne, überlege ich, was sie mir sagen will. Meist ist sie ein Indikator für bestimmte Bedürfnisse. Wenn ich mich um diese kümmere, geht auch die Ungeduld. Für welche Bedürfnisse stehen die Dinge, für die du kritisiert wirst?
Alle Artikel der Talente-und-Stärken-Reihe
Part 1: Was fällt dir leicht?
Part 2: Was hast du als Kind gern gemacht?
Part 3: Wofür wirst du gelobt?
Part 4: Wofür wirst du kritisiert?
Part 5: Folge der Freude
Hast du noch mehr Portfolio-Fragen? Schreib mir gern, dann nehme ich diese gern in den nächsten Blogposts auf.